Motorradpflege: So bleibt die Maschine fit
Mehrwert: Pflege und Wartung

Bei der Fahrzeugpflege geht es eben nicht nur um den Erhalt einer erfreulichen Optik. Der erfahrene Biker nutzt diese Gelegenheit immer, um sich zu vergewissern, ob das Fahrzeug auch technisch gut in Schuss ist.
Undichtigkeiten am Motor, angescheuerte Kabel, Flugrost an Chromteilen oder lose Schrauben fallen beim Putzen sofort ins Auge. Zum Waschen der Maschine suche bitte einen geeigneten Waschplatz auf, z. B. an einer Tankstelle. In Omis Garten oder auf der StraĂe ist die FahrzeugwĂ€sche nicht erlaubt. Wenn du einen Hochdruckstrahler verwenden willst, achte auf ausreichend Abstand zu empfindlichen Teilen wie Kette, Lenkkopf-, Schwingen- oder Radlager. Sie könnten sonst deren FettfĂŒllung herausspĂŒlen. Auch Steckverbindungen der Fahrzeugelektrik reagieren mit anschlieĂenden Kriechströmen oder Kontaktschwierigkeiten auf Hochdruckmisshandlung. Wichtig: Das Motorrad muss vor dem Waschen abgekĂŒhlt sein.
Ist das Motorrad dann wieder schön sauber, checke am besten gleich noch die Technik durch: Funktionieren alle Beleuchtungseinrichtungen? Stimmen Ăl- und KĂŒhlflĂŒssigkeitsstand, Profiltiefe und der Druck der Reifen, die Spannung der Antriebskette und die StĂ€rke der BremsbelĂ€ge?
Apropos Bremsen: Bevor du dich selbst an den Wechsel von BremsbelĂ€gen oder BremsflĂŒssigkeit wagst, hole dir auf jeden Fall professionelle UnterstĂŒtzung. Von funktionierenden Bremsen kann dein Leben abhĂ€ngen.
" Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, dein eigenes Motorrad kennen und seine Technik verstehen zu lernen."

Nicht nur waschen
Gut geschmiert hÀlt lÀnger, funktioniert besser und rostet weniger.

Ălstand checken!
So muss das aussehen: Ălstand knapp unter Maximalwert. So hell und klar ist das Ăl allerdings nur direkt nach dem EinfĂŒllen.

Schraubertipps
In ausfĂŒhrlicher Form findest du diese Tipps zur Pflege und viele weitere bebilderte Hilfestellungen auch im Servicebereich von Louis.