Motorrad-Transport: Verzurren leichtgemacht
Egal, welchem Verkehrsmittel du dein geliebtes Motorrad anvertraust, klar ist, dass es gut gesichert werden muss â wie jede andere Ladung auch. Dabei kommt es einerseits darauf an, dass die Maschine bombenfest fixiert ist. Andererseits gilt es, darauf zu achten, dass dadurch kein Teil des Motorrads zerkratzt, verbogen oder sonst wie beschĂ€digt wird. Wie du dein Motorrad richtig verzurren kannst, erfĂ€hrst du hier.

1.
Auffahrt ĂŒber die Rampe
Statt das Gewicht selbst hochzuschieben, lass doch einfach den Motor die Arbeit machen:
Mit gefĂŒhlvoller Kupplungsdosierung im ersten Gang gelingt die Auffahrt fast von selbst. Eine umgedrehte Bierkiste oder Ă€hnliches erleichtert Ihnen dabei als Treppenstufe den Aufstieg.

2.
Vorderrad abstĂŒtzen
Sorge auf jeden Fall dafĂŒr, dass das Vorderrad stabil nach vorne abgestĂŒtzt ist. Das kann die Bordwand eines Transporters sein, oder der U-förmige StahlbĂŒgel auf einem AnhĂ€nger.
Sicher und praktisch sind VorderradstĂ€nder, die das Motorrad gleich senkrecht fixieren. AnschlieĂend bringen Sie die vorderen Zurrgurte an.

3.
Bremse fixieren
Steht die Maschine auf der LadeflÀche in Position, fixierst du als nÀchstes die Handbremse mit passendem Transportzubehör, zum Beispiel einem krÀftigen Gummi, einem Kabelbinder oder am elegantesten mit einem Bremshebelfeststeller. So kann das Motorrad beim Verzurren nicht wegrollen.

4.
Zurrgurte justieren
Achte beim Straffen der Gurte darauf, dass das Motorrad möglichst senkrecht steht. Am besten abwechselnd links und rechts nachziehen. So ziehst du das Motorrad etwa bis zur HĂ€lfte des Federwegs nach unten. Am Ende darf sich die Maschine nicht mehr bewegen lassen. RĂŒttel zur Probe ruhig krĂ€ftig am Lenker.

5.
Lack und Chrom schĂŒtzen
In manchen FÀllen lÀsst es sich nicht vermeiden, dass ein Spanngurt z. B. an Verkleidung oder
Auspuff anliegt. Damit der Gurt nicht die schönen
OberflÀchen ruiniert, solltest du solche Stellen
ordentlich abpolstern. Ein altes KĂŒchenhandtuch
oder ein StĂŒck Schaumgummi sind probate Mittel gegen ScheuerschĂ€den.

6.
Zurrgurte fixieren
Vergiss nicht, zum Schluss auch noch die losen Enden der Zurrgurte zu fixieren. Das gilt vor allem fĂŒr den Transport auf offenen AnhĂ€ngern. Im Fahrtwind werden aus losen Gurten automatisch Peitschen, die das Bike beschĂ€digen können oder andere Verkehrsteilnehmer irritieren.
Verzurrpunkte am Motorrad
Damit das Motorrad gerade steht, muss es nach links und rechts möglichst symmetrisch abgespannt werden. Das heiĂt je zwei Gurte ziehen die Maschine nach vorn und nach hinten. Als Haltepunkte fĂŒr die Gurte kommen natĂŒrlich nur stabile Teile infrage, die die ZugkrĂ€fte vertragen.

Am besten eignen sich Teile des Rahmens, oder stabile Anbauten wie FuĂrastenausleger oder vorn die untere GabelbrĂŒcke.
Ist die GabelbrĂŒcke durch eine Verkleidung nicht zugĂ€nglich, wĂ€re auch der Lenker ein möglicher Ansatzpunkt. Dann aber bitte so nah an der Gabel wie möglich, denn je weiter auĂen der Gurt ansetzt, desto leichter könnte der Lenker sich verbiegen. Sozius Haltegriffe sind ebenfalls ein stabiler Verzurrpunkt.
Je breiter der Lenker, desto gröĂer ist die Gefahr, dass er dem Zug der Gurte nicht standhĂ€lt. Dabei ist das klassische 22 mm Format noch empfindlicher als konifizierte Lenker mit 28 mm Durchmesser. Was gar nicht geht: Gurte an Blinkern, AuspuffkrĂŒmmern und anderen âWeichteilenâ.
Tipp: Gurtkontrolle
Wie Lack und Chrom brauchen auch die Zurrgurte Schutz vor scharfkantigen Motorradteilen. Bedenke immer, dass Motorrad und Gurte permanent durchgerĂŒttelt werden, bis du dein Ziel erreicht hast. Nutze auf lĂ€ngeren Transportfahrten die Tank- oder Kaffeepausen, um die Verzurrung der Maschine zu kontrollieren und um die Gurte nachzuspannen, wenn nötig.
Um ein ausgewachsenes Motorrad unter allen UmstĂ€nden unter Kontrolle zu behalten, mĂŒssen die Zurrgurte einiges aushalten. Achten Sie bei der Auswahl immer auf das blaue Etikett am Gurt. Dort finden Sie die Angabe der Zugfestigkeit (LC = Lashing Capacity). FĂŒr leichtere Maschinen unter 200 kg reichen Gurte mit LC = 175 daN bei direktem Zug. Mit LC = 500 daN sind auch dicke Brocken a la Goldwing passend abgesichert. Im Zweifelsfall nehmen Sie lieber eine Nummer gröĂer/stĂ€rker. Die zusĂ€tzliche Sicherheit sollte Ihnen den Preisunterschied wert sein.
Tipp: Extra Gurtschlaufen erleichtern das Anbringen von Gurten mit S-Haken.


Das erste Hindernis beim Transport ist der Höhenunterschied zur Transportplattform. Deshalb brauchen Sie eine Rampe. Je gröĂer der Höhenunterschied, desto lĂ€nger sollte die Rampe sein. Ideal sind bogenförmige Rampen, die verhindern, dass das Motorrad am Ăbergang zur LadeflĂ€che aufsetzt.


Eine tolle Hilfe beim Verladen und Verzurren sind die VorderradstÀnder von Rothewald und Acebikes. Sie halten das Vorderrad so, dass es ohne weitere Hilfe senkrecht steht.


TyreFix nennt sich das System, bei dem statt des ganzen Motorrads nur der Reifen fest an die LadeflĂ€che gedrĂŒckt wird. Im Prinzip eignet sich TyreFix fĂŒr alle ReifengröĂen vorne und hinten.
Schutzbleche machen allerdings die Anbringung am Vorderrad fummelig. Auch bei diesem System mĂŒssen die Gurte so stramm wie möglich festgezogen werden.


Alles zum Thema Motorrad-Transport

Entdecke die LouisCard
Als LouisCard-Inhaber erhĂ€ltst du 3 Jahre Garantie auf deine EinkĂ€ufe. Weitere Vorteile bieten sich dir durch unsere Kooperationen mit vielen Partnern. Alle LouisCard-Leistungen im Ăberblick, alle Partner und welche VergĂŒnstigungen diese dir GewĂ€hren findest du hier: